Nachrichten

Kalender-Icon  

112 Millionen Euro für Breitbandausbau in Baden-Württemberg – über 1,2 Millionen Euro im Landkreis Böblingen

Der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl teilt mit, dass der Breitbandausbau im Land mit weiteren knapp 112 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg gefördert wird.

Die Abgeordneten Sabine Kurtz MdL (CDU) und Peter Seimer MdL (Grüne) MdL freuen sich über die Förderung: „Mit über 1,2 Millionen Euro wird unser Wahlkreis Leonberg beim Breitbandausbau gefördert. Das ist ein wichtiger Schritt, um die weißen Löcher in unserem Wahlkreis zu beheben“. Ganz konkret bedeutet das den Ausbau und die Erschließung der förderfähigen weißen Flecken in den Gemeinden Gäufelden mit über 233 333€, Mötzingen mit 96 800€, Nufringen mit 190 800€, Weissach mit 104 000€ und die Stadt Leonberg mit einem Löwenanteil von 608420€.

 

Digitalisierungsminister Thomas Strobl sagte: „Auf dem Weg hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit Gigabitnetzen in Baden-Württemberg ist jedes Breitbandausbauprojekt ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Deshalb unterstützen wir als Land unsere Städte und Gemeinden mit viel Geld für den Breitband-ausbau – überall dort, wo der Markt versagt und Bedarf besteht.“

 

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab 26 Zuwendungsbescheide für 16 Zuwendungsempfänger aus 11 Landkreisen in Höhe von insgesamt 111.598.480,40 Euro. Mit diesen Fördermitteln werden 31.773 Teilnehmeranschlüsse geschaffen, die einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang ermöglichen. Darunter fallen 26 Schulanschlüsse, 1.986 Anschlüsse für Unternehmen, 19 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen, 36 Anschlüsse für schwer erschließbare Einzellagen und 3 Anschlüsse für Krankenhäuser.

 

Seit 2016 hat das Innenministerium 3.615 Förderprojekte für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg unterstützt, für die vom Land rund 2,84 Milliarden Euro und vom Bund weitere 3,31 Milliarden Euro, zusammen rund 6,15 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt werden. Dazu kommen die Investitionen des Bundes und der privaten Telekommunikationsanbieter. „Baden-Württemberg soll eine Leitregion in Europa für den digitalen Wandel sein. Wir wollen in der digitalen Championsleague ganz vorne mitspielen. Einzelkämpfer werden hierbei nicht erfolgreich sein. Nur im Team schaffen wir es voranzukommen und unsere Ziele zu erreichen“, betonte Minister Thomas Strobl.

 

 

Zu den geförderten Projekten:

 

Die höchste Fördersumme für ein Einzelprojekt erhält in der aktuellen Förderrunde die BLS Sigmaringen mbh Co. KG in Höhe von 22.728.000 Euro für den Ausbau der dunkelgrauen Flecken in Eigeltingen, Gammertingen, Herdwangen-Schönach und Veringenstadt. Die Bewilligung erfolgt mit der Gigabitförderung 2.0 als 40-prozentige Anteilsfinanzierung des Landes. Die Gesamtausgaben betragen 56,82 Millionen Euro, davon fördert der Bund 50 Prozent in Höhe von 28,41 Millionen Euro. Der Antragsteller trägt einen Eigenanteil von 10 Prozent.

 

Die Stadt Bad Wildbad im Landkreis Calw erhält 4.759.200 Euro. Damit werden unterversorgte Bereiche mittels FTTB-Technologie erschlossen.

 

Die Stadt Geisingen im Landkreis Tuttlingen erhält eine Förderung von insgesamt 1.944.000 Euro mit der sie die dunkelgrauen Flecken in der Stadt ausbaut.

 

Mittels Wirtschaftlichkeitslückenmodell realisiert die Stadt Öhringen im Hohenlohekreis den FTTB-Ausbau der Grauen Flecken in der Stadt und bekommt dafür eine Förderung in Höhe von rund 6.667.000 Euro.

Zurück

Nachrichten

Kalender-Icon  

112 Millionen Euro für Breitbandausbau in Baden-Württemberg – über 1,2 Millionen Euro im Landkreis Böblingen

Der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl teilt mit, dass der Breitbandausbau im Land mit weiteren knapp 112 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg gefördert wird.

Die Abgeordneten Sabine Kurtz MdL (CDU) und Peter Seimer MdL (Grüne) MdL freuen sich über die Förderung: „Mit über 1,2 Millionen Euro wird unser Wahlkreis Leonberg beim Breitbandausbau gefördert. Das ist ein wichtiger Schritt, um die weißen Löcher in unserem Wahlkreis zu beheben“. Ganz konkret bedeutet das den Ausbau und die Erschließung der förderfähigen weißen Flecken in den Gemeinden Gäufelden mit über 233 333€, Mötzingen mit 96 800€, Nufringen mit 190 800€, Weissach mit 104 000€ und die Stadt Leonberg mit einem Löwenanteil von 608420€.

 

Digitalisierungsminister Thomas Strobl sagte: „Auf dem Weg hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit Gigabitnetzen in Baden-Württemberg ist jedes Breitbandausbauprojekt ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Deshalb unterstützen wir als Land unsere Städte und Gemeinden mit viel Geld für den Breitband-ausbau – überall dort, wo der Markt versagt und Bedarf besteht.“

 

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab 26 Zuwendungsbescheide für 16 Zuwendungsempfänger aus 11 Landkreisen in Höhe von insgesamt 111.598.480,40 Euro. Mit diesen Fördermitteln werden 31.773 Teilnehmeranschlüsse geschaffen, die einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang ermöglichen. Darunter fallen 26 Schulanschlüsse, 1.986 Anschlüsse für Unternehmen, 19 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen, 36 Anschlüsse für schwer erschließbare Einzellagen und 3 Anschlüsse für Krankenhäuser.

 

Seit 2016 hat das Innenministerium 3.615 Förderprojekte für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg unterstützt, für die vom Land rund 2,84 Milliarden Euro und vom Bund weitere 3,31 Milliarden Euro, zusammen rund 6,15 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt werden. Dazu kommen die Investitionen des Bundes und der privaten Telekommunikationsanbieter. „Baden-Württemberg soll eine Leitregion in Europa für den digitalen Wandel sein. Wir wollen in der digitalen Championsleague ganz vorne mitspielen. Einzelkämpfer werden hierbei nicht erfolgreich sein. Nur im Team schaffen wir es voranzukommen und unsere Ziele zu erreichen“, betonte Minister Thomas Strobl.

 

 

Zu den geförderten Projekten:

 

Die höchste Fördersumme für ein Einzelprojekt erhält in der aktuellen Förderrunde die BLS Sigmaringen mbh Co. KG in Höhe von 22.728.000 Euro für den Ausbau der dunkelgrauen Flecken in Eigeltingen, Gammertingen, Herdwangen-Schönach und Veringenstadt. Die Bewilligung erfolgt mit der Gigabitförderung 2.0 als 40-prozentige Anteilsfinanzierung des Landes. Die Gesamtausgaben betragen 56,82 Millionen Euro, davon fördert der Bund 50 Prozent in Höhe von 28,41 Millionen Euro. Der Antragsteller trägt einen Eigenanteil von 10 Prozent.

 

Die Stadt Bad Wildbad im Landkreis Calw erhält 4.759.200 Euro. Damit werden unterversorgte Bereiche mittels FTTB-Technologie erschlossen.

 

Die Stadt Geisingen im Landkreis Tuttlingen erhält eine Förderung von insgesamt 1.944.000 Euro mit der sie die dunkelgrauen Flecken in der Stadt ausbaut.

 

Mittels Wirtschaftlichkeitslückenmodell realisiert die Stadt Öhringen im Hohenlohekreis den FTTB-Ausbau der Grauen Flecken in der Stadt und bekommt dafür eine Förderung in Höhe von rund 6.667.000 Euro.

Zurück